WARMEINBETTMITTEL UND VORPRESSLINGE

Zeitersparnis bei der Heißmontage

Warmeinbetten

Warmeinbettmittel nutzen Hitze und Druck, um Ihre Probe mit einem geeigneten Kunststoff zu ummanteln und sie in eine flache und gleichmäßige Form zu bringen. Die Warmeinbettmittel von Buehler minimieren die Schrumpfung und schützen die Probenkanten während des Präparationsprozesses. Sie sind dazu da, Ihre Anforderungen an eine einfachere und schnellere Probenpräparation zu erfüllen.
Sauberes Set-up und erhöhter Durchsatz
Steigern Sie Ihren Durchsatz und verbessern Sie die Qualität Ihrer Probenpräparation mit Buehlers Einbettmitteln zum Warmeinbetten. Sparen Sie Zeit und sorgen Sie für maximale Reinheit in Ihrem Prozess.
Hervorragende Kantenanbindung
Verwenden Sie Buehler EpoMet, um eine hervorragende Imprägnierung und Kantenanbindung zu erreichen.

Mehrzweckverbindungen

Für effiziente Einbettungsprozesse in Ihren Laboren bieten Duroplaste mit Holzmehl eine gute Kantenanbindung und dabei einen moderaten Schrumpfspalt.

PhenoCure®

PhenoCure®
Universal-Einbettmittel das es in drei Farben zur Auswahl gibt. Dadurch wird Ihnen die Identifizierung von Proben erleichtert.

PhenoCure® LP

PhenoCure® LP
New offering from Buehler. Low-phenol wood-flour filled thermoset resin provides reduced hazard level while maintaining good performance.

PhenoCure Vorpresslinge

PhenoCure Vorpresslinge
Die benutzerfreundlichen PhenoCure Vorpresslinge reduzieren die Verschmutzung und sparen Zeit. Legen Sie den Vorpressling einfach über die Probe im Einbettzylinder.

Spezial-Einbettmittel

Buehlers spezielle Warmeinbettmittel bieten eine hervorragende Kantenanbindung, minimale Schrumpfspalten und verschiedene andere Vorteile, um Ihre spezifischen Anforderungen an Ihren Einbettprozess zu erfüllen.

EpoMet® G (Granulat)

EpoMet® G (Granulat)
EpoMet G bietet eine hervorragende Kantenanbindung für Ihre Proben. Es handelt sich um ein mineralgefülltes, duroplastisches Epoxidharz in Form von Granulat.

EpoMet® F (Fein)

EpoMet® F (Fein)
EpoMet F bietet eine hervorragende Kantenanbindung für Ihre Proben. Es handelt sich um ein mineralgefülltes, duroplastisches Epoxidharz in Form von Pulver.

ProbeMet®

ProbeMet®
Ein mit Kupfer und Mineralien gefüllter Phenolharz, der sich ideal für die REM-Analyse von Proben eignet, wenn Kupfer nicht Gegenstand der Analyse ist.

KonductoMet®

KonductoMet®
Ein mit Graphit und Mineralien gefülltes Phenolharz, das sich ideal für die REM-Analyse von Proben eignet, wenn ProbeMet nicht geeignet ist.

Diallyl-Phthalat

Diallyl-Phthalat
Ein gefüllter Duroplast, der sich ideal zum Einbetten mittelharter Materialien eignet. Wählen Sie glasgefülltes Material zum Ätzen und mineralgefülltes Material, wenn Sie eine bessere Abriebfestigkeit benötigen.

TransOptisch

TransOptisch

Ein transparenter Thermoplast, mit dem sich die Probe beim Wiedererwärmen leicht aus der Einbettung lösen lässt. Ein spezieller Kühlzyklus ist erforderlich und mit unserem SimpliMet® 4000 erhältlich.

Leitfaden zur Auswahl von Warmeinbettmitteln

Bei der Auswahl eines Warmeinbettmittels sollten die Abriebfestigkeit des Materials, die Anforderungen an die Leitfähigkeit, weitere Analyseanforderungen und der Transparenzgrad berücksichtigt werden. Entdecken Sie Buehler-Produkte, die Ihren Anforderungen an Durchsatz, Kantenanbindung und mehr entsprechen.
Bestellen
Warmeinbetten
PhenoCure
Größe Schwarz Rot Grün
2,3kg [5lbs] 20-3100-080 20-3200-080 20-3300-080
11,3kg [25lbs] 20-3100-400 20-3200-400 20-3300-400
18,1kg [40lbs] 20-3100-500 20-3200-500 20-3300-500
PhenoCure Vorpresslinge
Größe Schwarz Rot Grün
25 mm [1in] 20-3111-501    
32 mm [1,25in] 20-3112-501 20-3212-501 20-3312-501
38 mm [1,5in] 20-3113-501 20-3213-501 20-3313-501
45 mm [1,75in] 20-10090    
PhenoCure LP
Größe Grün
2,3kg [5lbs] 20-6100-080
11,3kg [25lbs] 20-6100-400
18,1kg [40lbs] 20-6100-500
Spezialmischungen
EpoMet G (Granulat)
Ein mineralgefüllter Epoxid-Duroplast mit ausgezeichneter Randanbindung für das Einbetten harter Materialien.
Größe Artikelnummer
1,8kg [4lbs] 20-3380-064
4,5kg [10lbs] 20-3380-160
11,3kg [25lbs] 20-3380-400
18,1kg [40lbs] 20-3380-500
EpoMet F (Fein)
Ein gefüllter Duroplast mit feinen Partikeln und hervorragender Kantenfestigkeit für das Einbetten von harten Materialien mit komplexen Geometrieren.
Größe Artikelnummer
1,8kg [4lbs] 20-3381-070
4,5kg [10lbs] 20-3381-160
11,3kg [25lbs] 20-3381-400
Diallylphthalat
Mineral- oder glasfaser verstärkter Duroplast mit mäßig hoher Abriebfestigkeit und hoher chemischer Beständigkeit.
Beschreibung Artikelnummer
Mineralgefüllt, 2,3kg [5lbs] 20-3330-080
Glasgefüllt, 2,3kg [5lbs] 20-3340-080
TransOptisch
Ein transparenter, Thermoplast, mit dem sich die Probe beim Wiedererwärmen leicht aus der Einbettung lösen lässt.
Größe Artikelnummer
2,3kg [5lbs] 20-3400-080
ProbMet
Ein mit Kupfer und Mineralien gefülltes Phenolharz, das für die REM-Analyse von Proben empfohlen wird, wenn Kupfer nicht das Analyseobjekt ist. Hinweis: Kann auf Aluminiumproben eine galvanische Cu-Al-Korrosion verursachen.
Größe Artikelnummer
1,8kg [4lbs] 20-3385-064
KonductoMet
Ein mit Graphit und Mineralien gefüllter phenolischer Duroplast, der für die REM-Analyse von Proben empfohlen wird, wenn ProbeMet nicht geeignet ist.
Größe Artikelnummer
0,45kg [1lbs] 20-3375-016
11,3kg [25lbs] 20-3375-400
Zubehör
Zugehörige Verbrauchsmaterialien
Produkt-Literatur
Tipps & Tricks zum Warmeinbetten
  • Lücken zwischen der Einbettmasse und der Probe hängen mit Unterschieden im Ausdehnungskoeffizienten und der Fähigkeit des Mediums, an der Probe zu haften, zusammen. Die Verwendung einer etwas niedrigeren Formtemperatur und die vollständige Abkühlung unter Druck reduzieren die Schrumpfung bei den meisten Einbettmassen.
  • Umlaufende Risse entstehen durch die Bildung von Gasen im Material während des Warmeinbettens. Dies kann durch absorbierte Feuchtigkeit verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass das Material an einem kühlen, trockenen Ort gelagert wird. Verwenden Sie Vorspannungseinstellungen, um die Freisetzung von Gasen zu unterstützen, während sich das Material im flüssigen Zustand befindet.
  • Radiales Aufspalten von Einbettungen wird häufig durch scharfe Kanten der Probe oder durch Proben verursacht, die zu groß für die Form sind. Runden Sie scharfe Ecken ab und bewegen Sie die Probe weiter vom Rand der Einbettung weg.
  • Ausbauchende oder weiche Einbettungen werden durch eine zu kurze Aushärtungszeit oder zu wenig Druck verursacht. Erhöhen Sie die Aushärtungszeit und/oder den Druck.
  • Nicht vollständig aufgeschlossende Einbettungen können ein mattes Aussehen haben, was durch unzureichenden Formdruck oder unzureichende Heizzeit verursacht wird.
  • Mangelnde Transparenz, “Wattebäuschchen”, in TransOptic wird durch das Nichterreichen der richtigen Heiztemperatur oder eine unzureichende Aushärtedauer verursacht. Rissbildung in TransOptic wird durch unzureichende oder zu schnelle Abkühlung verursacht. Erhöhen Sie die Abkühlzeit, verwenden Sie thermoplastische Kühleinstellungen (verfügbar bei SimpliMet 4000).
  •  
Häufig gestellte Fragen
Wann empfehlen Sie Warmeinbetten gegenüber Kalteinbetten?

Das Warmeinbetten ist die bevorzugte Methode für die Verarbeitung einer großen Anzahl von Proben, die nicht hitze- oder druckempfindlich sind. Um Ihren Einbettungsprozess zu optimieren, beginnen Sie mit unserem Leitfaden.

Die Wahl eines Einbettmittels hängt von der Art der Probe und den Anforderungen der Anwendung ab. Wenn Sie eine hervorragende Imprägnierung und Randanbindung benötigen, liefern Spezial-Warmeinbettmittel die hochwertigsten Proben. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden für Warmeinbettmittel.

Um Ihren Einbettmittelverbrauch zu optimieren, verwenden Sie bitte unseren Einbettmittel-Rechner.
Komplettlösungen für die Metallographie im Labor
Finden Sie Ihre Lösung
Komplettlösungen für die Metallographie im Labor
Stöbern Sie in unserem Abschnitt Lösungen, um technische Artikel zu lesen, empfohlene Verarbeitungsmethoden zu finden, Branchenlösungen zu betrachten und vieles mehr.
Benötigen Sie noch zusätzliche Hilfe?
Möchten Sie Ihre Prozesse verbessern? Holen Sie sich persönliche Hilfe von unseren Anwendungsexperten
Kontaktieren Sie das Labor-Team
Kontaktieren Sie das Labor-Team
Kontaktieren Sie unseren Customer Service
Kontaktieren Sie unseren Customer Service
Quick Links
Schneller Zugang zu wichtigen Informationen oder zu unserem Online-Shop
Buehler Literature
Produktkatalog

Alle Produkte im Buehler Produktkatalog ansehen

Methoden nach Material sortiert
Präparationsmethoden Nach Material

Finden Sie zu Ihrem Material passende Methoden

SDS Sicherheitsdatenblätter
SDS Sicherheitsdatenblätter

Sicherheitsdatenblätter von Buehler durchsuchen

Produkt-Literatur
Produkt-Literatur

Durchsuchen Sie die Buehler Produkt-Literatur

Buehler Solutions for Metallography Testing and Analysis
Alle Produkte